by Nikola Blum
Fördermittel nutzen & Digital wachsen
Geld vom Staat für kleine Unternehmen.
Mit Plan. Mit KI. Mit persönlicher Hilfe.
Neugierig, wie viel Geld Ihr Projekt bekommen kann?
Unser Herzensprojekt: Wachstum für kleine Unternehmen durch Subventionen
Kleine und mittlere Unternehmen sind wichtig für unsere Wirtschaft. Sie haben tolle Ideen und arbeiten hart. Oft haben sie viel zu tun und wenig Zeit. Hier können staatliche Fördermittel helfen: Sie unterstützen bei neuen Projekten, besseren Arbeitsabläufen oder digitalen Lösungen.
Aber den richtigen Zuschuss zu finden ist nicht einfach. Viele Regeln, Termine und Formulare machen es schwer. Deshalb helfen wir Ihnen mit klarer Struktur und Fachwissen.
Wir finden die passenden Programme für Sie, stelle Anträge und löse Probleme. So können Sie sich auf das konzentrieren, was wichtig ist: Ihr Unternehmen voranbringen.
Zugang zu Subventionen
Unser Ziel: Fördermittel einfach und für alle zugänglich machen.
Viele Beratungen helfen nur bei großen Investitionen. Wir sind anders: Auch kleine und mittlere Unternehmen sollen finanzielle Unterstützung bekommen. Egal aus welcher Branche, mit welchem Budget oder wie viel Erfahrung Sie haben.
Wir machen Fördermittel verständlich und den Zugang einfach. Mit Erfahrung und klarer Struktur begleiten wir Sie vom ersten Gedanken bis zum fertigen Antrag.
So können Sie Förderprogramme nicht nur verstehen, sondern auch wirklich nutzen.
Fördermittel beantragen ist oft kompliziert. Aber Sie sind nicht allein. Wir helfen Ihnen dabei. Schritt für Schritt und gut organisiert. So können Sie sich auf Ihr Unternehmen konzentriere
Nikola Blum
Bürokratie? Übernehmen wir.
Egal, ob Antragstellung oder Behördenkommunikation. Wir sind an Ihrer Seite.

Während andere breit aufgestellt sind, sind wir spezialisiert: Wir kennen die Welt der Zuschüsse in und auswendig und holen für Sie das Beste raus.
So gewinnen Sie nicht nur Zeit, sondern auch maximale Förderchancen .
Unternehmen, die in Ihre Zukunft investieren
Unsere Kunden sind kleine und mittelständische Unternehmen. Sie stellen sich neuen Herausforderungen und investieren in ihre Zukunft. Diese Unternehmen wollen durch Digitalisierung wettbewerbsfähig bleiben. Sie suchen gute Mitarbeiter und wollen sie halten. Innovation und Forschung sind wichtig für neue Produkte und Services. Auch moderne Technologien und Künstliche Intelligenz beschäftigen sie. Nachhaltigkeit steht ebenfalls auf ihrer Agenda.
Ihr Schlüssel zu mehr Wachstum

Was kostet eine Fördermittelberatung?

Wir wollen Ihren Erfolg unterstützen. Deshalb arbeiten wir auf Erfolgsbasis - wir glauben an Ihren Erfolg. Lassen Sie sich über Ihre Fördermittel-Wünsche informieren.

Wer vergibt Fördermittel?

Wir helfen Ihnen bei der Suche nach passenden Fördermitteln und bleiben dabei ehrlich, ohne unrealistische Versprechungen zu machen. Das Problem bei der Suche nach Fördermitteln Viele Unternehmen suchen verzweifelt nach passenden Fördermitteln, finden aber nichts Geeignetes. Das liegt daran, dass verschiedene Stellen Fördermittel vergeben und es keine zentrale Übersicht gibt. Es gibt zwar einige Möglichkeiten, Fördermittel zu suchen. Diese sind aber oft begrenzt und zeigen nur einen Teil der verfügbaren Mittel. Unternehmen müssen daher viel Zeit und Energie in die Recherche investieren. Am frustrierendsten ist es, wenn diese Suche erfolglos bleibt. Im besten Fall finden Sie einen Berater, der sich mit Fördermitteln auskennt und Ihnen hilft, die richtigen Zuschüsse zu finden. Aber auch diese Berater haben oft wenig Zeit, was die Situation schwieriger macht. Unser Ziel ist es, diese Probleme für Sie zu lösen. Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung und Unterstützung bei der Suche nach passenden Fördermitteln. So können Sie sich auf das Wichtigste konzentrieren: das Wachstum und den Erfolg Ihres Unternehmens.

Welche Förderprogramme gibt es?

Beliebte Förderbereiche: Digitalisierung Unterstützung für digitale Technologien in Ihrem Unternehmen. Innovationen Förderung für neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren. Forschung & Entwicklung Finanzielle Hilfe für Ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeit. und viele weitere Bereiche

Wie wir Ihnen zu Fördermitteln verhelfen

Wir suchen passende Fördermittel für Sie Wir helfen Ihnen, die richtigen Fördermöglichkeiten für Ihr Unternehmen zu finden. Wir helfen beim Antrag stellen Wir unterstützen Sie beim Erstellen und Einreichen Ihres Förderantrags. Wir begleiten Sie durch das Verfahren Unsere Experten begleiten Sie durch den gesamten Bewilligungsprozess. Wir helfen bei der Abrechnung Wir unterstützen Sie bei der Prüfung der Abrechnungen und Nachweise. Bitte beachten Sie: Wir bearbeiten diese Dokumente nicht selbst.

Wie lange dauert die Beantragung?

Ohne genaue Projektinfos können wir Ihnen eine geschätzte Zeit für Ihr Projekt nennen - flexibel und anpassbar. Förderanträge können kompliziert sein. Lassen Sie uns Ihnen helfen, den Prozess einfacher zu machen! Unser Ablauf zeigt Ihnen, welche Schritte wir unternehmen, um Ihnen zu helfen. Erstgespräch und Bedarfsanalyse 2-4 StundenWir lernen uns kennen und schauen uns Ihr Unternehmen genau an. Gemeinsam legen wir die Projektziele fest. Förderrecherche 5-10 StundenWir finden passende Förderprogramme und prüfen die Voraussetzungen. Antragstellung 8-12 StundenWir sammeln die nötigen Unterlagen und helfen Ihnen beim Erstellen des Förderantrags. Antragsprüfung 3-5 StundenWir prüfen und verbessern den Antrag, bis er perfekt ist. Einreichung und Begleitung 2-4 StundenSie reichen den Antrag ein und wir sprechen gemeinsam mit den Fördergebern.

Kostenlose Erstberatung

Wir beraten Sie gerne persönlich. Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen. Wir rufen Sie zum vereinbarten Termin an. Unser Team steht Ihnen telefonisch zur Verfügung. Schreiben Sie uns und wir melden uns schnell bei Ihnen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht. Wir beraten Sie gerne auch per Videocall. Unsere Experten stehen Ihnen digital zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns

Welche Erfolgsgeschichten können wir Ihnen zeigen?

Wir wissen, dass es für unsere Kunden wichtig ist, konkrete Informationen zu den verschiedenen Förderprogrammen zu bekommen. Deshalb zeigen wir auf unserer Website einen kurzen Überblick über erfolgreiche Projekte, die durch Förderungen wie das ZIM-Programm, den Digitalbonus Bayern oder die Forschungszulage unterstützt wurden. Diese konkreten Beispiele sollen Ihnen als Inspiration dienen und Ihnen einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten geben, die Ihre Firma nutzen kann. Informieren Sie sich über die verschiedenen Förderprogramme und lassen Sie sich von den erfolgreichen Projekten motivieren, selbst aktiv zu werden. Praxisbeispiele - Drei Antworten von ... - Bescheinigungsstelle Forschungszulage DB-Erfolgsgeschichten - Digitalbonus Bayern Erfolgsbeispiele

Über mich
Ich bin Nikola Blum
Zertifizierte Fördermittelberaterin mit Herz für kleine Unternehmen.
Was ich tue:
Ich unterstütze Selbstständige und kleine Unternehmen dabei, das passende Förderprogramm zu finden und begleite sie sicher durch den Antragsprozess.
Was mich auszeichnet:
• Ein klarer Blick fürs Machbare
• Ein offenes Ohr für Ihre Fragen
• 20 Jahre Erfahrung in Bank, Konzernvertrieb und Leitung Start-ups
• Seit 2023 spezialisiert auf Zuschüsse und Fördermittelberatung
Meine Erfolge
Wie ich arbeite:
Ich bleibe für Sie am Ball und am Puls der Zeit:
• Regelmäßige Weiterbildung direkt bei Behörden & Projektträgern
• Moderne Tools & KI für eine strukturierte, schnelle Umsetzung
• Frische Perspektiven statt Standardlösungen
Was mich antreibt:
Ich glaube daran, dass gute Ideen nicht an Formularen scheitern müssen.
Förderung darf verständlich sein und auch für kleine Unternehmen zugänglich.
Und: Bürokratie ist machbar. Wenn man den Weg kennt.

Ihr Erfolg hat unsere volle Aufmerksamkeit
Warum wir nur wenige Kunden nehmen: Um jedem Projekt unsere volle Erfahrung zu geben, nehmen wir pro Monat nur 4 bis 5 neue Unternehmen auf. Ihr Vorteil: persönliche Betreuung, schnelle Antworten und ein Förderantrag, der funktioniert.
✓ Kein Platz frei? Lassen Sie sich unverbindlich auf die Warteliste setzen. Wir melden uns, sobald ein Platz frei wird. So können wir jedem Kunden die intensive Betreuung bieten, die er verdient.
Unsere Geschichte / warum Sie uns vertrauen können
Wir sind Nikola Blum und Team, zertifizierte Fördermittel-Berater mit über 20 Jahren Finanz-Erfahrung.
Unseren Ansatz haben wir nicht erfunden, um gut zu klingen.
Wir haben ihn entwickelt, weil wir ihn 2023 selbst brauchten - und er funktioniert.
Von der Ein-Person-Idee …
Alles begann mit einem Laptop, einer Excel-Tabelle und der Überzeugung:
Gute Ideen dürfen nicht an Formularen scheitern.
… zum starken Team

Heute holen wir gemeinsam Zuschüsse, die Projekte möglich machen. Vom ersten Café bis zum digitalen Wachstum eines Handwerksbetriebs.
Was uns besonders macht
Unser Prinzip: Aus wenig viel machen
Warum wir das tun?
Weil wir täglich sehen, wie gute Ideen scheitern. An Zeitmangel, Angst vor Formularen oder dem Glauben, man braucht Millionen für Digitalisierung und Wachstum.Wir wollen, dass kleine Unternehmen wachsen, statt in Schubladenplänen zu verstauben.
Ihr nächster Schritt
Starten Sie jetzt Ihren kostenlosen Förder-Check
und lassen Sie uns gemeinsam prüfen, wie viel Zuschuss in Ihrem Projekt steckt.
Kostenloses Gespräch buchen:
Loading...
Impressum
Nikola Blum Summerstr. 30 82211 Herrsching am Ammersee.
Email: nb@nikolablum.de
USt.-IdNr. DE330718106
Links zu anderen Websites
Diese Website hat Links zu anderen Websites. Für den Inhalt dieser anderen Websites bin ich nicht verantwortlich - das sind die jeweiligen Betreiber. Ich prüfe die Links bei der Erstellung, aber ich kann nicht ständig alle Links überwachen. Wenn mir rechtswidrige Inhalte bekannt werden, entferne ich die Links sofort.
Urheberrecht
Alle Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen die Inhalte nur für private Zwecke nutzen. Für alle anderen Nutzungen brauchen Sie meine schriftliche Erlaubnis. Wenn Sie glauben, dass Inhalte gegen das Urheberrecht verstoßen, teilen Sie mir das bitte mit.
Haftungsausschluss
Ich aktualisiere diese Website regelmäßig, aber ich kann nicht garantieren, dass alle Informationen immer aktuell und vollständig sind. Ich übernehme keine Haftung für die Richtigkeit der Informationen.
Für die Inhalte von verlinkten Websites bin ich nicht verantwortlich. Dafür sind nur die jeweiligen Betreiber zuständig.
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
  1. Verantwortlicher: Nikola Blum, Summerstr. 30, 82211 Herrsching, E-Mail: nb@nikolablum.de
  1. Welche Daten sammeln wir: Wenn Sie meine Website besuchen, speichert der Server automatisch einige Informationen wie Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs, welche Seiten Sie besucht haben und welchen Browser Sie verwenden. Diese Daten brauchen wir, um die Website ordnungsgemäß zu betreiben und sicher zu halten.
  1. Weitergabe von Daten: Ihre persönlichen Daten gebe ich nur weiter, wenn Sie dem zustimmen, wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist, oder wenn es für die Vertragserfüllung notwendig ist.
  1. Ihre Rechte: Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten ich über Sie gespeichert habe. Sie können verlangen, dass falsche Daten berichtigt oder Ihre Daten gelöscht werden. Sie können auch der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen oder eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen.
  1. Widerspruchsrecht: Wenn Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung widersprechen.
  1. Datensicherheit: Ich verwende SSL-Verschlüsselung, um Ihre Daten zu schützen.
  1. Änderungen: Diese Datenschutzerklärung kann sich ändern. Der aktuelle Stand ist Juni 2024.
Bitte erst Kontakt aufnehmen
Falls Sie glauben, dass etwas auf dieser Website gegen Ihr Recht verstößt, kontaktieren Sie mich bitte zuerst. Ich werde das Problem schnell lösen. Das Einschalten eines Anwalts ohne vorherige Kontaktaufnahme ist nicht nötig und entspricht nicht meinem Willen.
Wenn Sie direkt einen Anwalt beauftragen, ohne mich vorher zu kontaktieren, weise ich die Kosten zurück und werde möglicherweise Gegenklage erheben.
Geschäftsbedingungen (AGB)
Stand: 08/2024
Nikola Blum
Geschäftsbedingungen
§ 1 Für wen gelten diese Bedingungen
Diese Bedingungen gelten für alle meine Dienstleistungen: Newsletter, Beratung, Coaching und Seminare. Sie bestätigen, dass Sie Unternehmer sind und meine Dienste geschäftlich nutzen.
§ 2 Was ich anbiete
Ich biete Fördermittelberatung und Unternehmensberatung an - online, am Telefon oder vor Ort. Ich kann keinen bestimmten Erfolg garantieren, sondern gebe nur Prognosen basierend auf meiner Erfahrung ab.
§ 3 Wie wir einen Vertrag schließen
Wir können Verträge schriftlich, telefonisch oder online abschließen. Ich bestätige Ihnen den Vertragsinhalt schriftlich. Bei telefonischen Verträgen darf ich das Gespräch mit Ihrer Zustimmung aufzeichnen.
§ 4 Wie ich arbeite
Ich arbeite sorgfältig und nach bestem Wissen. Sie müssen mir alle nötigen Unterlagen und Informationen zur Verfügung stellen, damit ich Ihnen helfen kann. Dazu gehören Unternehmensdaten, Projektinformationen und alle relevanten Dokumente.
§ 5 Bezahlung
Alle Preise sind Nettopreise plus Mehrwertsteuer. Normalerweise ist die Zahlung bei Vertragsabschluss fällig. Bei anderen Vereinbarungen haben Sie 14 Tage Zeit zu zahlen. Bei Zahlungsverzug berechne ich Zinsen und kann die Arbeit einstellen.
§ 6 Haftung
Ich hafte für Schäden durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Bei leichter Fahrlässigkeit hafte ich nur bei wichtigen Vertragspflichten. Ich übernehme keine Garantie für den Erfolg meiner Beratung oder die Bewilligung von Fördermitteln.
Diese Leistungen sind NICHT inbegriffen: Rechtsberatung, Finanzberatung, vollständiges Projektmanagement, technische Dokumentation, Behördenvertretung, Steuerberatung.
§ 7 Verschwiegenheit
Alle Informationen, die wir austauschen, bleiben vertraulich. Das gilt auch nach Vertragsende.
§ 8 Datenschutz
Ich gehe verantwortungsvoll mit Ihren Daten um. Sie finden Details in meiner Datenschutzerklärung. Sie stimmen zu, dass ich Sie kontaktieren und Ihre Daten für Marketing nutzen darf. Sie können das jederzeit widerrufen.
§ 9 Widerrufsrecht
Da Sie Unternehmer sind, haben Sie kein Widerrufsrecht.
§ 10 Kündigung
Der Vertrag läuft für die vereinbarte Zeit. Vorzeitige Kündigung ist nur aus wichtigem Grund möglich. Bei vorzeitiger Kündigung bleibt mein Vergütungsanspruch bestehen.
§ 11 Sonstiges
Änderungen müssen schriftlich erfolgen. Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand ist Starnberg.
EU-Streitschlichtung
Die EU bietet eine Online-Plattform für Streitschlichtung: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home.chooseLanguage
Ich bin nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Webdesign: Nikola Blum
Einblicke & Updates
Besuchen Sie mich auf Instagram und begleiten Sie mich dabei, wie ich neue Wege in der Fördermittelberatung erkunde. Einblicke in mein berufliches Engagement und persönliche Inspirationen – lassen Sie uns vernetzen und gemeinsam wachsen!
Ihre Bewertung hilft anderen Kunden
FAQ
Häufige Fragen:
Was sind Fördermittel und wie funktionieren sie?
Fördermittel sind Geld vom Staat, von Stiftungen oder anderen Organisationen. Sie helfen Unternehmen und Projekten beim Wachsen. Das Geld gibt es als Zuschuss (muss nicht zurückgezahlt werden), als günstiges Darlehen oder als Bürgschaft. Wer Fördermittel will, muss bestimmte Bedingungen erfüllen und zeigen, wofür das Geld verwendet wird.
Wer kann Fördermittel beantragen?
Viele können Fördermittel beantragen: Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen, gemeinnützige Vereine und Privatpersonen. Welche Gruppe genau berechtigt ist, hängt vom jeweiligen Programm ab.
Welche Arten von Fördermitteln gibt es?
Es gibt verschiedene Arten:
  • Zuschüsse: Geld, das nicht zurückgezahlt werden muss
  • Darlehen: Günstige Kredite
  • Bürgschaften: Garantien für Kredite
  • Steuererleichterungen: Weniger Steuern zahlen
  • Sachleistungen: Ausrüstung oder Räume kostenlos nutzen
Wie finde ich heraus, ob mein Unternehmen gefördert werden kann?
So gehen Sie vor:
  • Schauen Sie sich die Anforderungen der Programme an
  • Lassen Sie sich beraten
  • Fragen Sie bei Ihrem Branchenverband oder der Kammer nach
  • Suchen Sie online auf Förderportalen
Welche Unterlagen brauche ich für einen Antrag?
Das ist je nach Programm verschieden. Meist brauchen Sie:
  • Einen detaillierten Plan für Ihr Projekt
  • Finanzpläne und Budgets
  • Nachweise über Ihre Firmengründung
  • Jahresabschlüsse
  • Infos über andere Förderungen, die Sie bekommen haben
Förderprogramme:
Welche Programme gibt es für Start-ups?
Start-ups können diese Programme nutzen:
  • Gründungszuschüsse
  • Accelerator-Programme
  • Innovationsgutscheine
  • Gründungskredite und Beteiligungskapital
Gibt es spezielle Hilfen für kleine und mittlere Unternehmen?
Ja, es gibt viele Programme für KMUs:
  • ERP-Darlehen
  • KMU-Innovationsgutscheine
  • Investitionszuschüsse
  • Beratungsförderungen
Welche Förderungen gibt es für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte?
Für Umweltprojekte gibt es:
  • Zuschüsse für Energiesparen
  • Förderungen für erneuerbare Energien
  • Umweltinnovationsprogramme
  • Förderungen für nachhaltige Mobilität
Welche staatlichen Programme gibt es?
Der Staat bietet verschiedene Programme:
  • KfW-Programme
  • BAFA-Zuschüsse und Kredite
  • Forschungsförderung vom BMBF
  • Programme der Bundesländer
Gibt es regionale Programme?
Ja, jedes Bundesland hat eigene Programme, die auf die Region zugeschnitten sind.
Antragsverfahren:
Wie läuft der Antrag ab?
So funktioniert es:
  1. Prüfen Sie, ob Sie berechtigt sind, und wählen Sie das passende Programm
  1. Sammeln Sie alle nötigen Unterlagen
  1. Reichen Sie den Antrag ein
  1. Die Förderstelle prüft Ihren Antrag
  1. Sie bekommen eine Zu- oder Absage
Welche Fristen gibt es?
Jedes Programm hat eigene Fristen. Informieren Sie sich früh und reichen Sie rechtzeitig ein.
Wie lange dauert die Bearbeitung?
Das ist unterschiedlich - von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten.
Was passiert bei einer Absage?
Sie können nach dem Grund fragen und den Antrag überarbeiten. Manchmal können Sie auch Widerspruch einlegen oder andere Programme suchen.
Kann ich mehrere Anträge gleichzeitig stellen?
Ja, das geht oft. Wichtig ist, dass sich die Programme nicht ausschließen und die Finanzierung nachvollziehbar bleibt.
Finanzierung:
Wie viel wird gefördert?
Das ist sehr unterschiedlich - zwischen 10% und 100% der Kosten.
Muss ich Fördermittel zurückzahlen?
Zuschüsse müssen Sie nicht zurückzahlen. Darlehen und Kredite schon.
Wie bekomme ich das Geld?
Meist in Teilbeträgen, je nach Projektfortschritt oder nach Vorlage von Belegen.
Kann ich Fördermittel mit anderen Finanzierungen kombinieren?
Ja, oft können Sie Fördermittel mit Bankkrediten oder Eigenkapital kombinieren.
Gibt es Steuervorteile?
Manchmal ja. Manche Förderungen sind steuerfrei oder Sie können Investitionsabzugsbeträge nutzen.
Spezielle Fälle:
Was muss ich bei internationalen Förderungen beachten?
Beachten Sie die besonderen Regeln des jeweiligen Programms - Sprache, Gesetze und Abrechnung können anders sein.
Gibt es Förderungen für bestimmte Branchen?
Ja, für viele Bereiche gibt es spezielle Programme: Technologie, Gesundheit, Landwirtschaft, Kultur und Kreativwirtschaft.
Wie bekomme ich Förderung für Forschung und Entwicklung?
Nutzen Sie Programme wie das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) oder EU-Programme wie Horizon Europe.
Welche Förderungen gibt es für Digitalisierung?
Zum Beispiel „go-digital" oder KfW-Digitalisierungs- und Innovationskredite.
Gibt es Förderungen für Bildung und Weiterbildung?
Ja, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung oder regionale Bildungsinitiativen.
Nach dem Erhalt:
Was muss ich nach dem Erhalt beachten?
Sie müssen das Geld zweckgemäß verwenden, regelmäßig berichten und Belege sammeln.
Wie dokumentiere ich die Verwendung?
Sammeln Sie alle Rechnungen, Belege und schreiben Sie Berichte über die Verwendung.
Was passiert bei falscher Verwendung?
Das Geld muss zurückgezahlt werden und es kann rechtliche Probleme geben.
Wie wird die Verwendung kontrolliert?
Durch regelmäßige Berichte, Besuche vor Ort und Prüfung der Belege.
Kann ich nach einem Projekt wieder Förderung beantragen?
Ja, für neue Projekte können Sie wieder Anträge stellen, wenn Sie die Bedingungen erfüllen.
Beratung und Unterstützung:
Wer kann mir beim Antrag helfen?
Fördermittelberater, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und andere Dienstleister können helfen.
Was kostet die Beratung?
Die Kosten sind unterschiedlich - als Stundensatz, Pauschalbetrag oder erfolgsabhängige Vergütung.
Wie finde ich einen guten Berater?
Über Empfehlungen, Branchenverbände, Kammern oder Online-Plattformen.
Welche Erfahrungen sollte ein Berater haben?
Er sollte die Förderlandschaft gut kennen, Erfahrung mit Anträgen haben und erfolgreiche Referenzen vorweisen können.
Gibt es Erfolgsbeispiele?
Ja, viele Förderstellen und Berater veröffentlichen Erfolgsgeschichten und Beispiele, die als Inspiration dienen.